Reframing – neue Sichtweisen und Lösungen

Die amerikanische Familientherapeutin Virginia Satier nutzte erstmals die Kombination aus systemischer Psychotherapie und neurolinguistischen Programmieren, um Situationen, Denkmuster, Ereignisse, Erwartungen oder auch Stimmungslagen, durch Reframing neu zu interpretieren. Durch diese Methode können sich nicht nur neue Sichtweisen und Lösungen entwickeln, sondern sie fördert eine positive selbstbestimmte Lebensweise

 

Die Eigenverantwortung 

Milton Erickson und Gregory Bateson haben ebenfalls zur wissenschaftlichen Entwicklung des Reframings beigetragen und
damit den Weg für einen resilienten Umgang mit Krisen geschaffen
Personen, die sich in eine Opferrolle begeben haben, können sich, durch den Einsatz von Reframing, wieder ihre Eigenverantwortung zurückholen

 

Beispiele für Reframing

Wissenschaftlich belegt wurden u. a. Beispiele von über 300
Mittelstreckenläufer, die durch reine Vorstellungskraft, eine scheinbar körperlich unmögliche Laufzeit bewältigten. 1964 legte der Neurologe Roger Bannister den Grundstein und lief in vier Minuten, eine englische Meile. Er wiederholte den Lauf gedanklich immer wieder und projizierte sich so seine sportliche Höchstleistung

Ein Wasserglas kann sowohl halb voll als auch halb leer interpretiert
werden, je nachdem welche Perspektive eingenommen wird.

Patienten mit irrationalen Angst-Symptomen, können lernen, ihre Ängste in Situationen sinnvoll und in gesunder Weise einzusetzen. Ergo kann sich ein unerwünschtes Verhalten durch Reframing zu einer entscheidenden Ressource entwickeln.

 

Fazit:

Durch Reframing können Ereignisse neu bewertet werden, um unvorhersehbare Situationen besser zu bewältigen. Es entstehen neue Verhaltensweisen und Reaktionen, auf unterschiedliche Umstände und Situationen. Es gibt Situationen, in denen Wut oder Angst angemessen , und andere, in denen sie unangemessen sind. Die meisten Menschen benötigen eine gewisse Verarbeitungszeit, die abhängig
von der persönlichen körperlichen und mentalen Konstitution, unterschiedlich andauern kann. Bei unangemessenem Verhalten auf bestimmte Situationen, die beispielsweise durch veraltete Denkmuster entstanden sind, ist es hilfreich Reframing anzuwenden, da eine Verhaltens- und Reaktionsänderung in dem Fall zielführend ist.

 

Quellen:

Klappenbach-Lentz, D. (2011a). Mediative Kommunikation: Mit Rogers, Rosenberg & Co. konfliktfähig
für den Alltag werden (2. Aufl.). Junfermann Verlag GmbH. 199.

Rassek, A. (2022). Reframing: Realitätsverweigerung oder Cleverness? karrierebibel.de.

Schauer, D. (2010). Utilisation, Kooperation und Hypnose. Methodologische Analyse und Wirksamkeit moderner Hypnotherapie (Dissertation, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie). Freie Universität Berlin.

Stunz, L. (2023, 17. Mai). Positive Lebenseinstellung mit Reframing – alles eine Frage der Wahrnehmung. stern.de.

Foto: Tasha Rödig I 2024