Selbstreflexion

Durch Selbstreflexion, aus dem lateinischen, „zurückwenden“ oder „sich zurückbeugen“, reflektiert man sein Handeln oder seine Denkmuster. Dadurch werden Probleme und ihre Ursachen besser verstanden.

 

Wohlbefinden und Wachstum

Studien zeigen, dass durch gezieltes selbst reflektieren, einerseits das Wohlbefinden und andererseits das persönliche Wachstum gefördert wird (Hornbach, 2023). Selbstreflexion verhilft uns zur Achtsamkeit, Aufmerksamkeit und einer besseren Regulation unserer Emotionen (Krankenkasse, 2023).

 

Eigene Identität entwickeln

Als wichtiger Grundstein der Psychotherapie ist ein über sich selbst Nachdenken förderlich für die Entwicklung seiner Identität. Die Gedanken niederzuschreiben oder in mündlicher Form, als Selbstgespräch, sind dabei effektive Maßnahmen. Zahlreiche Studien belegen, dass Selbstreflexion hilfreich ist, um traumatische Erlebnisse zu bewältigen.

 

Therapeutisches Schreiben

In einer Studie von 1986 wurde das therapeutische Schreiben an 50 Student:nnen getestet. Nach vier Monaten schilderten die teilnehmenden StudentInnen, im Vergleich zur zweiten Testgruppe, dass Krankheiten und Krankheitsdauer stark zurückgingen.

 

Kohärenzgefühl stärken

Durch die Auseinandersetzung mit sich selbst, wird nach der Salutogenese von Aaron Antonovsky das Kohärenzgefühl gestärkt und damit die mentale Gesundheit unterstützt wird (Hornbach, 2023).

 

Kritische Selbstbeleuchtung

Das Niedergeschriebene zu analysieren, darüber nachzudenken, versetzt den Schreibenden in eine Beobachterrolle. Durch die kritische Selbstbeleuchtung gelingt es alternative Perspektiven zu erarbeiten, um bestehende Muster im Denken und Handeln zu optimieren (Jahn, 2013).

Mittels Fragen zur eigenen Person verhelfen Selbstgespräche, ein Feedback aus dem Freundeskreis oder aus einer Therapiesitzung, die eignen Verhaltensweisen und Wirkung auf andere, besser einzuordnen (Techniker Krankenkasse, 2023).

 

Fazit:

Selbstreflexion ist eine gute Methode für die Auseinandersetzung mit sich selbst als Individuum. Wenn man versteht, wie wir uns gerade fühlen und was wir selbst benötigen, können wir auch anderen gegenüber, unsere Bedürfnisse besser mitteilen. In der Interaktion mit unserem Umfeld, verhilft Selbstreflexion die eigenen Verhaltensweisen zu analysieren. Dadurch erreichen wir einen achtsamen Umgang mit dem Umfeld und stärken unsere Gesundheit.

 

 

Quellen:

Hombach, S. M. (2023, 9. April). Entdeckungsreise ins Ich.

Techniker Krankenkasse. (2023, 23. Juni). Selbstreflexion – mehr Selbstvertrauen und mentale Gesundheit. Utopia.de. Jahn, D. (2013). Was es heißt. kritisches Denken zu fördern. Mediamanual, Nr.28. S.12